Athletic Greens Besseresser / ZDF Food Fahnder im AG1 Test
Athletic Greens wurde im Juni 2022 vom ZDF Besseresser Team getestet. Die ZDF Food Fahnder schildern darin ihre Erfahrungen und ihre Meinung zu dem Greens Pulver und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis, was uns zunächst sehr erstaunt hat. Den vollständigen Athletic Greens Besseresser Bericht haben wir am Ende dieser Seite noch einmal in kompletter Länge eingebunden. Vorab möchten wir auf einzelne Punkte in dem Bericht gesondert eingehen.
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- 1 Einseitiger Bericht mit reißerischen Aussagen?
- 2 AG1 Preis
- 3 AG1 Kosten im Abo
- 4 AG1 Kundenzufriedenheit
- 5 AG1 Inhaltsstoffe unter der Lupe
- 6 Updates auf der Website – Wirklich schlimm?
- 7 Ashwagandha
- 8 AG1 nicht für Kinder oder schwangere Frauen!
- 9 Biotin / Vitamin B7 in AG1
- 10 Athletic Greens Besseresser Test
- 11 Athletic Greens Stellungnahme zu dem Bericht
- 12 Unser Fazit zum AG1 Besseresser Test
Einseitiger Bericht mit reißerischen Aussagen?
Leser von unserem Blog wissen, dass wir bereits seit über 10 Jahren begeisterte Nutzer von AG1 sind. Mittlerweile ist Athletic Greens ein fester Partner von uns, mit dem wir gerne zusammenarbeiten und von deren Produkt wir nach wie vor absolut überzeugt sind. Unsere Aussagen bekommen wir dabei aber nicht von Athletic Greens in den Mund gelegt, sondern treffen seit jeher unsere eigenen Aussagen über das Produkt.
Damals hieß das Produkt selbst noch Athletic Greens. Mittlerweile heißt die Firma Athletic Greens und das Produkt AG1. Das zeigt, dass die Firma sich in der permanenten Anpassung findet. Daran können wir eigentlich nichts Schlechtes finden. Der Punkt der stetigen Veränderung und Optimierung wurde, genau wie viele weitere Punkte, in dem Beitrag der Besseresser von ZDF nun aber ungewöhnlich scharf kritisiert.
Da wir weiterhin Fans von AG1 sind, haben wir uns die einzelnen Kritik-Punkte angeschaut und möchten im Folgenden die Analyse der „ZDF Besseresser“ analysieren. Denn wenn man sich mit dem Thema eingehender befasst, merkt man schnell, dass der Bericht unserer Meinung nach ziemlich einseitig und geradezu reißerisch aufgesetzt wurde, was uns bei einem ZDF-Format (auch wenn es ausschließlich für Youtube produziert wurde) eigentlich wundert. So wird im Produktbild von dem Video sogar von einer Abzocke geschrieben, auch wenn dieses drastische Wording im Bericht zu keinem Zeitpunkt näher begründet wird. An einer anderen Stelle beschreiben sie AG1 als „peinliches Pulver“ – auch hier, ohne diese Aussage näher zu begründen. Aber es gibt noch mehr Aussagen in dem Bericht, auf die wir gesondert eingehen möchten.
AG1 Preis
Starten wir mit dem Preis von AG1.
Die Kosten für einen Beutel AG1 werden in der Besseresser Athletic Greens Reportage immer wieder mit 107 Euro beziffert. Es wird dabei fast penibel darauf geachtet, dass die beiden deutlich günstigeren Abo-Varianten nicht erwähnt und auch nicht zu sehr ins Bild gesetzt werden. Es wird dabei sogar explizit auf den Einmal-Preis von 107 Euro gezoomt. Klar, denn sonst müssten die Macher von dem Bericht darauf hinweisen, dass man im Athletic Greens Abo-Modell die AG1 Packung um bis zu 23,50 € günstiger bekommen kann. Im Doppelpack spart man bei der Bestellung nämlich 47 Euro, was pro Packung eine Ersparnis von 23,50 Euro macht. Davon wird im Bericht der Besseresser nichts erwähnt.
In dem Video kann man deutlich erkennen, dass die ZDF Besseresser selbst von dem Athletic Greens Abo Gebrauch gemacht und sich somit den günstigeren Preis gesichert haben. Anders wären sie nämlich nicht in den Besitz der Vorratsdose, des Shakers, der Packung Vitamin D3-K2 und den zusätzlichen Travel-Packs gekommen, die man im Video immer wieder sehen kann. Dieses AG1 Willkommens-Geschenk (welches man sich hier ansehen kann) bekommt man bei der einmaligen Bestellung nämlich nicht.
AG1 Kosten im Abo
Hier sieht man ganz schön, wie viel man mit den beiden Abo-Modellen sparen kann.
Unserer Meinung nach reicht es bei einer allgemein gesunden Ernährung vollkommen aus, wenn man täglich nur einen halben Löffel AG1 zu sich nimmt. Also weniger als die von Athletic Greens empfohlene Menge. Dadurch spart man pro Shake noch einmal 50 % der Kosten. Das Doppel-Abo stellen wir uns daher in einem angenehmen 4-monatigen Intervall ein. Alle vier Monate bekommt man dann zwei Packungen AG1, die einem für weitere 4 Monate reichen. Das sind dann ungefähr 1,40 Euro pro Shake, was unserer Meinung nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist, wenn man sich überlegt, wie viel man zuweilen für eine Tasse Kaffee ausgibt.
Das Abo von Athletic Greens kann man übrigens nach dem Kauf zu jeder Zeit mit nur einem Klick bequem stornieren oder pausieren, wie man hier sieht:
Aus diesem Grund können wir jedem dazu raten, das Abo bei der Bestellung zu nutzen, um dadurch deutlich zu sparen.
Aktuelle AG1 Aktion in diesem Monat!
Im Juni 2023 bekommt man über die folgende Seite bei dem Abo sogar noch Geschenke dazu, wie man hier sieht:
AG1 Kundenzufriedenheit
In dem Bericht der Food Fahnder wird darauf hingewiesen, dass Athletic Greens vermutlich ein extrem hohes Marketing-Budget zur Verfügung steht. Erklärt wird das damit, dass die Käufer von AG1 das Produkt über einen sehr langen Zeitraum (von vermutlich 3 Jahren) zu sich nehmen und zu treuen Kunden werden. Das können wir selbst nur bestätigen, denn immerhin sind wir selbst schon seit 2012 zufriedene Kunden von Athletic Greens.
Eine solch lange Kundenbindung spricht natürlich für eine extrem hohe Kundenzufriedenheit bei Athletic Greens.
Komischerweise wird dies in dem Bericht der ZDF Besseresser komplett übergangen, wie man in dem folgenden Videoausschnitt sieht. Trotzdem wird in diesem Zusammenhang wieder ein falscher Preis von 100 € genannt. Bei den angesprochenen langfristigen Kunden, von denen ein Professor für Wirtschaftskommunikation in diesem Zusammenhang spricht, handelt es sich natürlich um Abo-Besteller, die den deutlich vergünstigten Preis für AG1 nutzen:
AG1 Inhaltsstoffe unter der Lupe
Wie penibel AG1 in dem Bericht untersucht wird, wird auch daran erkennbar, dass die Grammatik auf der Packung eher außer Acht gelassen wird.
75 Vitamine gibt es gar nicht
Aber da soll sich jeder eine eigene Meinung bilden. Hier ist die aktuelle AG1 Verpackung von Athletic Greens:
Das erweckt bei uns aber wieder den faden Beigeschmack, dass in dem Bericht mühsam nach möglichen Stellen gesucht wurde, mit denen man AG1 in ein schlechtes Licht stellen kann. Das gleiche Phänomen erleben wir bei dem folgenden Punkt.
Updates auf der Website – Wirklich schlimm?
Wie bereits erwähnt, bemängelt der Beitrag der Food Fahnder die Tatsache, dass die Inhalte auf der Webseite regelmäßig überarbeitet werden. Eine Stellungnahme von Athletic Greens haben sie im Beitrag zwar berücksichtigt, aber erneut mit einem, unserer Meinung nach, unnötig faden Beigeschmack durch die Kommentare und die Präsentation des Moderators:
Ashwagandha
In dem Athletic Greens Besseresser Bericht wird auf den immer beliebter werdenden Inhaltsstoff Ashwagandha eingegangen, der auch in AG1 enthalten ist. Dazu sei gesagt, dass wir den Trend für Ashwagandha schon seit einigen Jahren beobachten und immer froh waren, dass dieser bereits ein Teil der Rezeptur von AG1 ist.
Wobei Ashwagandha nicht wirklich ein neuer Trend ist, denn das aus Indien stammende Ashwagandha wird schon seit mehr als 3000 Jahren im Bereich der Ayurveda verwendet. Wegen seiner beruhigenden Wirkung ist Ashwagandha auch als Schlafbeere bekannt – im Lateinischen wird das Nachtschattengewächs hingegen Withania somnifera genannt.
Mittlerweile kommt Ashwagandha in immer mehr Tees vor, da ihm eine beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaft nachgesagt wird, sodass Ashwagandha mittlerweile auch in jedem Bio-Supermarkt zu finden ist. Auch in Drogerien wie Rossmann gibt es bereits diverse Produkte mit Ashwagandha zu kaufen, wie man hier oder auch hier sehen kann. Umso erstaunlicher ist es, dass in dem Bericht ausgerechnet dieser Inhaltsstoff so kritisiert wird.
Folgende Stellungnahme haben wir dazu von Athletic Greens bekommen (diese Stellungnahme haben wir auch weiter unten auf der Seite noch einmal komplett hinterlegt):
AG1 ist absolut unbedenklich bei normaler Anwendung, das steht außer Frage. Jede anderslautende Darstellung ist falsch. Die Unbedenklichkeit aller Bestandteile unseres Produkts wurde in zahlreichen Studien bestätigt. Das gilt auch für Ashwagandha.
Es wird in dem Beitrag suggeriert, das Mittel sei gefährlich, da es nach einigen Studien bei weit höherer Dosierung als in AG1 zu einem ungewollten Abbruch der Schwangerschaft führen könne. AG1 ist aber kein Produkt, dass für Schwangere entwickelt wurde oder dass wir für Schwangere empfehlen.
Wir weisen Schwangere und Stillende explizit darauf hin, dass sie den Arzt konsultieren sollen, bevor sie AG1 konsumieren.
Für alle anderen ist Ashwagandha absolut unbedenklich.
AG1 nicht für Kinder oder schwangere Frauen!
Auf die Tatsache, dass Kinder sowie schwangere und stillende Frauen auf die Einnahme von AG1 (und entsprechend auf das darin enthaltene Ashwagandha) verzichten sollten, geht Athletic Greens seit jeher auf seiner Verpackung von AG1 und in der Kundenansprache auf seiner Webseite bewusst ein:
CHILDREN, PREGNAT OR NURSING WOMEN should seek professional medical advise before taking this or any other dietry supplement
Auch wir raten dringend davon ab, dass schwangere oder stillende Frauen AG1 oder andere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Eine Ausnahme bilden natürlich Ergänzungsmittel, die vom Arzt ausdrücklich verschrieben wurden.
Zitat aus der Stellungnahme von Athletic Greens:
Wir weisen Verbraucher in unseren Informationen darauf hin, dass Schwangere und Stillende zunächst ihren Arzt nach seiner Einschätzung fragen sollen, d.h. wir empfehlen Schwangeren und Stillenden weder AG1 noch Ashwagandha, sondern fordern sie auf, sich zu dieser Frage von ihrem Arzt beraten zu lassen; im Übrigen werden Schwangere und Stillende auch vor Produkten wie Kaffee, Sushi, Rindfleisch, zum Teil Honig und vielen Käsesorten gewarnt, ohne dass diese für andere Erwachsene bedenklich wären.
Beim National Institute of Health sind eine ganze Reihe von Studien erschienen, die die Unbedenklichkeit von Ashwagandha bestätigen:
Safety of Ashwagandha Root Extract: A Randomized, Placebo-Controlled, study in Healthy Volunteers
Pharmacological evaluation of Ashwagandha highlighting its healthcare claims, safety, and toxicity aspects
Naturopathic Care for Anxiety: A Randomized Controlled Trial
Biotin / Vitamin B7 in AG1
In dem Besseresser Erfahrungsbericht wird auch auf das in AG1 enthaltene Biotin eingegangen, welches früher Vitamin B7 genannt wurde. Es ist wasserlöslich und wird daher über den Urin ausgeschiedene, weshalb es täglich über die Nahrung aufgenommen werden sollte. Eine entsprechende Stellungnahme von Athletic Greens haben wir wieder direkt nach dem Video eingebunden. Aber nun erst mal die Aussagen der Besseresser:
Ein weiterer auf Youtube genannter Inhaltsstoff ist Biotin (Vitamin B7). Die Verbraucherzentrale schreibt hierzu auf ihrer Website:
Bisher sind keine negativen gesundheitlichen Folgen einer erhöhten Biotinzufuhr bis zu 20 mg am Tag bekannt. Weder über die Nahrung noch durch hochdosierte Arzneimittel. Eine festgelegte Obergrenze für die Einnahme von Biotin gibt es deshalb nicht.
Eine Portion AG1 enthält 0,3 Milligramm, damit sind negative gesundheitliche Folgen ausgeschlossen.
Athletic Greens Besseresser Test
Nachdem wir hier auf einzelne Elemente aus dem Besseresser-Bericht der ZDF Food Fahnder eingegangen sind, binden wir hier nun wie versprochen noch einmal den kompletten Bericht in voller Länge ein:
Athletic Greens Stellungnahme zu dem Bericht
Gerne möchten wir den Machern von AG1 eine Möglichkeit zur Stellungname geben. Folgende Informationen haben wir von Athletic Greens erhalten:
AG1 ist gut für die Gesundheit. Es unterstützt das Immunsystem, den Energiehaushalt, die Muskelerholung und die geistige Fitness. Unsere gesundheitsbezogenen Angaben entsprechen dem EU-Recht. Wenn wir dabei mal einen Fehler machen, dann beheben wir ihn umgehend auf unserer Website.
Die Zusammensetzung von AG1 basiert auf der Auswertung wissenschaftlicher Studien. Ärzte und Ernährungswissenschaftler sind dafür zuständig. AG1 ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus 75 Bestandteilen: Vitamine, Mineralstoffe und weitere Inhaltsstoffe aus echten Lebensmitteln. Jeder Inhaltsstoff wurde sorgfältig ausgewählt und die Rezeptur immer weiter optimiert.
Wir haben dem Produzenten des Films Links zu sehr vielen aussagekräftigen Studien zur Verfügung gestellt, nicht nur zwei, mit deren Hilfe er sich ein ausgewogenes Bild hätte verschaffen können. Wenn ihr tiefer einsteigen wollt, schicken wir euch gerne eine Zusammenfassung der wichtigsten Studien.
AG1 ist absolut unbedenklich bei normaler Anwendung, das steht außer Frage. Jede anderslautende Darstellung ist falsch. Die Unbedenklichkeit aller Bestandteile unseres Produkts wurde in zahlreichen Studien bestätigt. Das gilt auch für Ashwagandha. Es wird in dem Beitrag suggeriert, das Mittel sei gefährlich, da es nach einigen Studien bei weit höherer Dosierung als in AG1 zu einem ungewollten Abbruch der Schwangerschaft führen könne. AG1 ist aber kein Produkt, dass für Schwangere entwickelt wurde oder dass wir für Schwangere empfehlen. Wir weisen Schwangere und Stillende explizit darauf hin, dass sie den Arzt konsultieren sollen, bevor sie AG1 konsumieren. Für alle anderen ist Ashwagandha absolut unbedenklich.
Ein weiterer auf Youtube genannter Inhaltsstoff ist Biotin (Vitamin B7). Die Verbraucherzentrale schreibt hierzu auf ihrer Website:
Bisher sind keine negativen gesundheitlichen Folgen einer erhöhten Biotin-Zufuhr bis zu 20 mg am Tag bekannt. Weder über die Nahrung noch durch hochdosierte Arzneimittel. Eine festgelegte Obergrenze für die Einnahme von Biotin gibt es deshalb nicht.
Eine Portion AG1 enthält 0,3 Milligramm, damit sind negative gesundheitliche Folgen ausgeschlossen.
Unter dem Strich zählt für uns: AG1 unterstützt eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ist unbedenklich und wird von immer mehr Verbrauchern geschätzt. Daran ändert auch eine einseitig verzerrende Darstellung nichts.
Unser Fazit zum AG1 Besseresser Test
Wie der Name von dem ZDF Format „Besseresser“ schon sagt, liegt es den Machern offensichtlich daran, darauf hinzuweisen, sich langfristig besser und gesünder zu ernähren, anstatt Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren.
So wundert auch der abschließende Satz vom Moderator nicht:
Esst mal lieber wieder ’nen Apfel mehr, trinkt genug Wasser und dann ab in die Sonne mit Euch.
Diese Einstellung begrüßen wir sehr und zur allgemein gesunden Ernährung können wir selbst auch immer wieder raten. Der vom Besseresser-Team empfohlene Apfel und ausreichend Wasser pro Tag reichen dazu aber leider nicht aus, selbst wenn man dann im Anschluss noch in die Sonne geht. Wem es im Alltag daher nicht gelingt, die empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu essen, wie es unter anderem die Verbraucherzentrale empfiehlt, dem kann ein Supplement wie AG1 zumindest dabei unterstützen, potenzielle Mängel in der Nährstoffversorgung zu kompensieren.
Das Wichtigste, dass wir zusammenfassend festhalten möchten, ist die Tatsache, dass die Nutzung von AG1 kein grundsätzliches Risiko darstellt, sofern man eben nicht schwanger ist, oder sein Kind stillt. Und dann muss letztlich jeder für sich selbst beantworten, ob man ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchte, oder ob man versucht, die Nährstoffversorgung täglich durch gesunde Nahrungsmittel zu decken. Zusätzlich empfehlen wir, bei Zweifeln immer erst einen Arzt zu konsultieren. Dieser kann bei Bedarf einen aktuellen Mangel im Blut nachweisen, auch wenn dies leider immer nur eine Momentaufnahme ist.
Unser AG1 Frühstück
Wir selbst gehen daher jeden Tag einen Kompromiss ein: Wir ernähren uns weitestgehend gesund und unterstützen diese Ernährung mit einer halben Portion AG1 pro Tag. An Tagen, an denen wir uns nicht gesund ernähren können (Meetings, stressige Reisen ins Ausland usw.) nehmen wir morgens gerne eine ganze Portion AG1 und fühlen uns damit schon seit über einem Jahrzehnt pudelwohl!
Gesunde Ernährung sollte also immer an erster Stelle stehen. Für mögliche Lücken in der Nährstoffversorgung können Nahrungsergänzungsmittel eine probate Möglichkeit darstellen. Dabei sei aber darauf hingewiesen, dass AG1 kein Mahlzeitenersatz ist. Für ein Sättigungsgefühl sollte man den AG1 Shake also am besten mit einem gesunden Apfel, einer Banane und/oder Haferflocken zu sich nehmen. Als Shake gemixt ergibt das einen wunderbar cremigen Smoothie, der lange satt hält. Aber auch als Müsli schmeckt AG1 von Athletic Greens uns jeden Morgen richtig gut.